Das Verbundstudium kombiniert die Berufsausbildung mit einem Bachelorstudium an einer Hochschule. Die Studierenden absolvieren parallel zu Ihrem Hochschulstudium eine reguläre Berufsausbildung in einem Unternehmen innerhalb von 4,5 Jahren.
Schulabschluss:
Abitur, Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
4,5 Jahre
Ablauf:
Das Verbundstudium beginnt mit einer 14-monatigen Praxisphase im Unternehmen, in welcher ein Großteil der betrieblichen Ausbildung absolviert wird. Zum 01. Oktober des Folgejahres beginnt parallel zur betrieblichen Ausbildung das Hochschulstudium. Ab diesem Zeitpunkt finden die betrieblichen Praxisphasen während der Semesterferien statt. Die Berufsausbildung wird nach 3,5 Jahren durch die Kammerprüfung der IHK abgeschlossen. Nach bestandener Berufsausbildung durchläuft der Student in den vorlesungsfreien Zeiten weitere Praxisphasen im Unternehmen, welche den späteren Einsatzbereich betreffen. Das duale Studium wird durch eine betriebsnahe Bachelorarbeit im Unternehmen abgeschlossen.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Zunächst wählen Sie den gewünschten Studiengang an einer geeigneten Hochschule aus. Anschließend bewerben Sie sich um einen dualen Ausbildungsplatz in einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen. Nachdem die Zusage seitens des Unternehmens vorliegt, bewerben Sie sich um einen Studienplatz an der Hochschule.
Einsatzbereich nach der Ausbildung (Mechatronik):
Da sich mechatronische Komponenten und Systeme in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen finden, sind die Einsatzgebiete von Mechatronikingenieuren sehr vielfältig. Sie sind sowohl im klassischen Maschinenbau, als auch bei Automobilherstellern oder in der Mikrosystemtechnik tätig. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der Entwicklung (sowohl Softwareentwicklung als auch mechatronische oder elektrische Entwicklung), über die Bereiche Qualitätsmanagement und Projektierung bis hin zum Vertrieb.